+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Ausschreibung zweier Stellen im Kontext des Projektes #virTUos

virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext) geht von den Erfahrungen der Entwicklung digital gestützter Hochschullehre – weitgehend insulare Lösungen ohne Verankerung in Curricula und Ordnungen – aus und innoviert diese nach folgenden Handlungsleitlinien: 1) Hybrides Lehren und Lernen ist eine Säule einer kollaborativen Hochschulentwicklungsstrategie der TUD, die auf den…
Weiterlesen

DigitalHerrnhut im Kontext von virTUos gefördert

Das digitale Lernen und Lehren an der TU Dresden erhält für die nächsten drei Jahre mit dem neuen Programm „virTUos“ (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source–Kontext) eine klangvolle Stärkung. Der von einer interdisziplinären Gruppe von Akteur:innen komponierte Einzelantrag wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung  „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ zur Förderung…
Weiterlesen

Take/Stay Home Exam zur thematischen Vorlesung “Sprache und Raum”

Take Home Exams sind kompetenzorientierte Prüfungen, die Studierenden ein Höchstmaß an Flexibilität geben und sie herausfordern, ihr Wissen auf einen Gegenstand anzuwenden. Distribution der Aufgabenstellung: Die detaillierten Aufgabenstellungen werden bei OPAL (dem CMS der TU Dresden) und in der MATRIX-Gruppe zur Vorlesung zur Verfügung gestellt, zeitgleich auch hier im Artikel (*.docx). Vorbereitung: Die Studierenden können…
Weiterlesen

[Vortrag] Umweltringvorlesung “Bildung neu denken”: Open Educational Resources

Aufzeichnung unter CC-BY-SA 4.0. — 00:00 Einführung 04:21 Beginn Vortrag 50:50 Start Fragerunde / Diskussion → Alle weiteren Aufzeichungen zur URV Bildung neu denken ← — Links zum Vortrag: The Next Rembrandt (Beispiel für Referentialität) The basic elemtes of creativitiy OERcamp Treffen der Praktiker*innen Die CC-Lizenzen im Überblick Was sind OER Seminare im digitalen Semester Barrierefreie Kommunikation: Präsentation…
Weiterlesen

Widerstand

Im Take/Stay Home Exam zur Vorlesung “Reformation(en) und Revolutionen” fasst Anna Marie Fichtl diesen lesenswerten Essay ab, der zur Orientierung dienen mag. Wolf Biermanns Lied „Ermutigung“ und das von Feeling B gecoverte „Unter dem Pflaster“ sprechen beide über Machtstrukturen und das gemeinschaftliche oder individuelle Angehen dagegen. Ich beschränke mich darauf, zu untersuchen, wie das System…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunkation

Seminar: Barrierefreie Kommunikation Seminar im 3., 4. und 5. Studienjahr | Dozent: Prof. Alexander Lasch. Zeit: Mittwoch, 2. DS (digital) Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar…
Weiterlesen

Hünecke: Frühneuhochdeutsch

Seminar: Frühneuhochdeutsch Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch an einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache beobachtet werden. Im Seminar…
Weiterlesen

Lasch: Grammatik(en) des Deutschen

Seminar: Grammatik(en) des Deutschen Seminar im 3., 4. und 5. Studienjahr. Dozent: Prof. Dr. Alexander Lasch. Zeit: Donnerstag, 3. DS (digital). Anhand ausgewählter Phänomene des Deutschen werden Grammatiken unterschiedlicher Schulen miteinander in Bezug gesetzt, hinsichtlich ihres Erklärungspotentials geprüft und hinsichtlich ihres Vermittlungspotentials an Schule und Hochschule befragt. Als Untersuchungsgegenstand wird ein gemeinsamer Text gewählt, an dem praktisch…
Weiterlesen

Hetjens: Selbstzeugnisse

Seminar: Historische Selbstzeugnisse Betrachtet man heute historische Texte, so handelt es sich dabei häufig um jene, die sich auf große Ereignisse oder politische Entscheidungen beziehen. Uns sind aber aus verschiedenen Zeiten auch solche Texte überliefert, in denen die schreibende Person zugleich wesentlicher Gegenstand der Äußerungen ist, etwa Tagebücher, Briefe, Reiseberichte oder Autobiographien. Durch die Lektüre…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation

Seminar: Regionale Variation Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden “Dialekt- Regionalsprache- Standard” bewegt. Die regionale Markierung kann sich in allen Bereichen des Sprachsystems (Lautung, Prosodie, Lexik und Grammatik, Pragmatik) äußern und ist abhängig…
Weiterlesen