+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Veletić: Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit Seminar im 2. Studienjahr Sebastian Veletić Montag, 4. DS / ABS/2-09/U In der heutigen globalisierten und multikulturellen Gesellschaft ist der alltägliche Gebrauch von mehr als einer Sprache inzwischen eher die Regel als die Ausnahme, sodass Mehrsprachigkeit zu einem bedeutsamen linguistischen Forschungsgegenstand herangewachsen ist. Ziel des Seminars ist es, Mehrsprachigkeit aus spracherwerbstheoretischer sowie aus sozio-,…
Weiterlesen

Aehnelt: Transkription einer Reiseerzählung aus der frühen Neuzeit

Transkription einer Reiseerzählung aus der frühen Neuzeit Seminar im 2. Studienjahr Sandra Aehnelt Montag, 2. DS / W 48/002/U – Beginn: 15.10.2018 Verschriftlichte Reiseberichte existieren, seitdem es Reisen gibt, jedoch nicht im gegenwartssprachlichen Verständnis, sondern vielmehr in Form von Logbüchern etc. Doch ab dem 15. Jahrhundert entstanden im Rahmen diverser Pilgerfahrten mehr und mehr deutschsprachige…
Weiterlesen

Semantisch motiviertes KONSTRUKTIKON (Work in Progress)

Bereits im Vortrag Konstruktionsgrammatik und Framesemantik (Dresden, 09.07.2018) hatte ich Überlegungen zu einem semantisch motivierten KONSTRUKTIKON des Deutschen zunächst nur bis zur Grenze der Periphrase konkret und publik gemacht, die an Lasch 2016 anschließen, aber bisher weder ausgearbeitet waren, noch präsentiert worden sind. Sie stehen in enger Verbindung zu den Arbeiten, die in Düsseldorf den…
Weiterlesen

Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“

Alexander Lasch. 2018. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am „Minimalist Program“ und der „Construction Grammar“. OA-Publikation via Qucosa. Persistente und zitierfähige URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-317697. Wer unter dem Titel Grammatiktheorien im Vintage-Look – Viel Ideologie, wenig Ertrag einen fast 50seitigen Aufsatz publiziert, hat offenbar ein Anliegen. Als interessierter Leser erhofft man sich, dass sich Haider dezidiert…
Weiterlesen

„Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert“ // Internationale Fachtagung im Juni 2019 an der TU Dresden

Internationale Fachtagung Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert Technische Univerität Dresden 13. bis 15. Juni 2019 Organisation: Rainer Hünecke Call for Papers Neben den Merkmalen Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität und Situativität ist allgemein als siebentes Merkmal das der Intertextualität als eines der grundlegenden Merkmale von Textualität…
Weiterlesen

Selbstevaluation (Vorlesung „Kognitive Linguistik“)

  Testweise biete ich in diesem Semester die ‚Klausur‘, die gerade in diesem Moment stattfindet, auch zur Selbstevaluation (ohne verbindliche Benotung oder einen Leistungsnachweis) an. Wenn Sie möchten, können Sie die Vorlesung zur „Kognitiven Linguistik“ nachverfolgen (Aufzeichnungen, Präsentationen) und dann die im Wortlaut identische ‚Klausur‘ hier elektronisch absolvieren. Das ist, um das noch einmal deutlich…
Weiterlesen

„Diese gehören kalt zu geben“. Die Konstruktion „gehören“ mit Qualitativ

Alexander Lasch (2018): Diese gehören kalt zu geben. Die Konstruktion gehören mit Qualitativ. In: Sprachwissenschaft 43,2. 159-185. Die folgenden Überlegungen sind im Zusammenhang der Studien zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen zu sehen. Im Beitrag wird das Verb gehören in Konstruktionen des Typs gehören mit erweitertem Infinitiv mit zu im Mittelpunkt stehen, die in historischen Korpora nachzuweisen sind und einen Beitrag zum…
Weiterlesen

Workshop: „Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden“

Workshop Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden 9. Juli 2018, 10.00-15.30 Uhr Fakultät SLK, Wiener Straße 48, Raum 016 TU Dresden Titel, Abstracts und Präsentationen zu den Beiträgen (in Vortragsfolge) Adam Weyell (Leipzig): Korpusbasierte Frameanalyse von Bundestagsdebatten zum Thema Vorratsdatenspeicherung (Abstract, *.pdf | Präsentation, *.pdf) Oliver Czulo (Leipzig): Eine Korpusanalyse des…
Weiterlesen

Digitalisierung: Kollaboratives Arbeiten mit GDOCS

Im Seminar  „Lexik und Syntax der einfachen Sprache“ entsteht ein personalisierter Audioguide für das Albertinum. Im Moment werden Audioaufnahmen und Aufzeichnungen ausgewertet und gemeinsam zusammengestellt — in Dokumenten, die gemeinsam bearbeitet werden: Die hier in der Lehre umgesetzten Prinzipien der Digitalisierung sind VISIBILITY, GENEROSITY und COLLABORATION mit einem gemeinsamen Ziel, FOCUS ON TARGET. Das Prinzip…
Weiterlesen