+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

KI entwirft Memes

Abel L. Peirson V (Department of Physics) und E. Meltem Tolunay (Department of Electrical Engineering) von der Stanford University stellen mit dem Paper Dank Learning: Generating Memes Using Deep Neural Networks (arxiv.org/abs/1806.04510) „novel meme generation system“ vor: We introduce a novel meme generation system, which given any image can produce a humorous and relevant caption.…
Weiterlesen

Native American Languages and Cultures

Im Moment werden auf Reddit im Sub r/AskHistorians zwei Karten problematisiert, die National Geographics zur Diskussion gestellt hat: How accurate are these National Geographic maps of Native North America? (One linguistic, one more broadly cultural) In response to this wonderful answer by /u/retarredroof, @NatGeoEducation contacted us on Twitter with a request! They have a couple of maps of linguistic…
Weiterlesen

„Barrierefreie Kommunikation im Albertinum“ — Objektauswahl

Heute fand die erste assistierte Führung im Albertinum zur Objektauswahl statt — als Kooperationspartner unterstützte uns dabei die CSW-Christliche Sozialwerk gGmbH Dresden. Folgende Objekte werden im Audioguide aus „Skulpturenhalle“ und der Sammlung „Neue Meister“ im Albertinum berücksichtigt:

„Barrierefreie Kommunikation im Albertinum Dresden“

Im Rahmen eines „Service Learning“-Seminars zur „Leichten und einfachen Sprache“ an der TU Dresden erarbeiten die Professur für germanistische Linguistik und die Medieninformatik der TU Dresden gemeinsam mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und der Kuration des Albertinums Dresden ein innovatives Konzept barrierefreier Kommunikation: personalisierte Audio-Guides. Dazu werden Führungen durch Kunsthistoriker_innen des Albertinums in Gruppen mit jeweils…
Weiterlesen

„Das mutet besonders gegenwartsnah an“ – „anmuten“ mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion

Alexander Lasch (2018): Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion. In: Deutsche Sprache 46,2. 97-120. DOI: https://www.dsdigital.de/DS.02.2018.097. Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hinblick auf…
Weiterlesen

Narrative der Erweckung (Koblenz, 24.05.2018)

 In meinem Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse…
Weiterlesen

CHANGE TROUGH DIGITALISATION

Einladung zur Veranstaltung des Scientific Area Network (SAN) „CHANGE THROUGH DIGITALISATION“ (Flyer als *.pdf) am 6. Juni 2018 von 17.00-20.00 Uhr an der HTW Dresden:

Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik mit den Korpora des DWDS und DTA

Für Clarin-D, unter dessen Dach u.a. die Korpora und Tools des DWDS und DTA zusammengeführt sind, stelle ich in einem Use Case kurz vor, wie man aus den reichen Metadaten, die beide Umgebungen anbieten, Rückschlüsse auf den den Gebrauch von Konstruktionen ziehen kann – und wie man dabei auch die Prämissen einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik prüft.…
Weiterlesen

Freie Studienplätze im ERASMUS-Programm

Obwohl sich das ERASMUS-Büro der Fakultät SLK dieses Jahr über einen Anstieg der Bewerbungszahlen freut, sind noch viele Plätze zu vergeben. Darauf möchten wir hinweisen und Sie gern über das Angebot informieren: ERASMUS-Angebot  

Digitalisierung: Kollaboratives Arbeiten mit PIRATEPAD

Wir erarbeiteten im Seminar zur „Lexik und Syntax der einfachen Sprache“ kollaborativ und digital mit einem Online-Editor (hier: Piratenpad) zwei Parallelversionen einer Inhaltsangabe des Hamlets (auf der Basis dieser Zusammenfassung, *.pdf) — nach den Regeln für „Einfache Sprache“ auf der einen, „Leichter Sprache“ auf der anderen Seite. Zweck der gemeinsamen (aber natürlich in einer Stunde nicht abgeschlossenen)…
Weiterlesen