+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

[Publikation] Beispiele des kollaborativen Lernens im virtuellen Raum und Ausblick einer Lernkultur der Digitalität

Alexander Lasch (2021): Beispiele des kollaborativen Lernens im virtuellen Raum und Ausblick einer Lernkultur der Digitalität. In: Zukunft Bildung. Fachimpulse der virtuellen Bildungskonferenz 2020 (Microsoft Envision Education 2020). 63-72. Online verfügbar. (gemeinsam mit Eric Schoop)

Lasch: Auxiliarität

„[D]er gehört in Stücken zerrissen zu werden“ – würde vielleicht die eine oder der andere heute als ‚ungrammatisch‘ auffassen, für die Grimms jedoch, das Beispiel ist den KHM entnommen (https://kurzelinks.de/KHM001), war die Verwendung von „gehören“ mit „zu“-Infinitiv aber offenbar (noch?) möglich. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie dynamisch sich im Deutschen die Möglichkeiten verändern,…
Weiterlesen

Ausschreibung zweier Stellen im Kontext des Projektes #virTUos

virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext) geht von den Erfahrungen der Entwicklung digital gestützter Hochschullehre – weitgehend insulare Lösungen ohne Verankerung in Curricula und Ordnungen – aus und innoviert diese nach folgenden Handlungsleitlinien: 1) Hybrides Lehren und Lernen ist eine Säule einer kollaborativen Hochschulentwicklungsstrategie der TUD, die auf den…
Weiterlesen

DigitalHerrnhut im Kontext von virTUos gefördert

Das digitale Lernen und Lehren an der TU Dresden erhält für die nächsten drei Jahre mit dem neuen Programm „virTUos“ (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source–Kontext) eine klangvolle Stärkung. Der von einer interdisziplinären Gruppe von Akteur:innen komponierte Einzelantrag wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung  „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ zur Förderung…
Weiterlesen

Take/Stay Home Exam zur thematischen Vorlesung „Sprache und Raum“

Take Home Exams sind kompetenzorientierte Prüfungen, die Studierenden ein Höchstmaß an Flexibilität geben und sie herausfordern, ihr Wissen auf einen Gegenstand anzuwenden. Distribution der Aufgabenstellung: Die detaillierten Aufgabenstellungen werden bei OPAL (dem CMS der TU Dresden) und in der MATRIX-Gruppe zur Vorlesung zur Verfügung gestellt, zeitgleich auch hier im Artikel (*.docx). Vorbereitung: Die Studierenden können…
Weiterlesen

[Vortrag] Konstruktionsgrammatische Annotationspraxen

Ressourcen: Präsentation, Modellierung von #BedeutungsFormPaaren, Semantische Rollen, Übungsmaterial.

[Vortrag] Umweltringvorlesung „Bildung neu denken“: Open Educational Resources

Aufzeichnung unter CC-BY-SA 4.0. — 00:00 Einführung 04:21 Beginn Vortrag 50:50 Start Fragerunde / Diskussion → Alle weiteren Aufzeichungen zur URV Bildung neu denken ← — Links zum Vortrag: The Next Rembrandt (Beispiel für Referentialität) The basic elemtes of creativitiy OERcamp Treffen der Praktiker*innen Die CC-Lizenzen im Überblick Was sind OER Seminare im digitalen Semester Barrierefreie Kommunikation: Präsentation…
Weiterlesen

[Vortrag] DigitalHerrnhut: Potentiale eines Forschungs-Hubs

Am 11. Mai 2021 hatte ich die Möglichkeit, die Potentiale des Forschungs-Hubs #DigitalHerrnhut dank einer Einladung von Dr. Juan Garcés (SLUB Dresden) einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und für die gemeinsame Arbeit zu werben. Neben der lokalen Verankerung (Herrnhut und Kleinwelka sowie perspektivisch Niesky) sind für #DigitalHerrnhut internationale (Lehr-)Kooperationen essentiell. Außerdem spreche ich über meine Forschungsinteressen…
Weiterlesen

Widerstand

Im Take/Stay Home Exam zur Vorlesung „Reformation(en) und Revolutionen“ fasst Anna Marie Fichtl diesen lesenswerten Essay ab, der zur Orientierung dienen mag. Wolf Biermanns Lied „Ermutigung“ und das von Feeling B gecoverte „Unter dem Pflaster“ sprechen beide über Machtstrukturen und das gemeinschaftliche oder individuelle Angehen dagegen. Ich beschränke mich darauf, zu untersuchen, wie das System…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunkation

Seminar: Barrierefreie Kommunikation Seminar im 3., 4. und 5. Studienjahr | Dozent: Prof. Alexander Lasch. Zeit: Mittwoch, 2. DS (digital) Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar…
Weiterlesen