+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Schlagwort: HistKxG001

Hausarbeit: Kindlicher Spracherwerb in der Konstruktionsgrammatik

Jonathan Wille (2018): Kindlicher Spracherwerb unter Betrachtung ausgewählter Erklärungsmodelle, insbesondere der Konstruktionsgrammatik. Hausarbeit im Seminar “Geschichte der Sprachwissenschaft” (WiSe 2018). ~~ In der Spracherwerbsforschung wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition unterschiedlich interpretiert. Zum einen wird die Ansicht vertreten, Sprache und Kognition seien zwei voneinander getrennte und sich gegenseitig beeinflussende Entitäten. Aufgrund dessen, dass kognitive…
Weiterlesen

„würde“ + Infinitiv in Konditionalsätzen (Klotz 2018)

Felix Klotz (2018): Zur Funktion von würde + Infinitiv in Konditionalsätzen des Deutschen. Eine korpusgestützte Analyse mit konstruktionsgrammatischer Interpretation. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-211103. Zugleich Master-Thesis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Konstruktionsgrammatik und Narration (Ziem & Lasch 2018)

Alexander Lasch & Alexander Ziem (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: LiLi 48,2. Ahead of Print: http://rdcu.be/JVmn. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3

Phrasale Konstruktionen und Narration (Lasch 2018)

Alexander Lasch (2018): Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. In: ZGL 46,1. 44-64. DOI: doi.org/10.1515/zgl-2018-0004. Anliegen des Beitrags ist ein durch narrative Texte präferiertes sprachliches Muster, welches sich als Basis sprachlicher Routinen neben anderen Alternativen besonders in Sequenzen des Beschreibens behauptet: [[X] sieht nach [Y] aus]. Beschreibungen sind häufig in Erzählungen eingeschoben, um Zustände zu erfassen, Artefakte…
Weiterlesen

Lasch: (Historische) Konstruktionsgrammatik — Informationen und Material zum Seminar

Die Konstruktionsgrammatik hat in den letzten Jahren auch in Bezug auf das Deutsche als Gegenstandssprache große Fortschritte machen können. Die gebrauchsbasierten Ansätze, die im Seminar im Mittelpunkt stehen, sind allerdings bisher, bis auf wenige Ausnahmen abgesehen, vor allem synchron ausgerichtet. Im Seminar wird zunächst in die Grundlagen und Konzepte gebrauchsbasierter Ansätze eingeführt. In einem zweiten…
Weiterlesen

Linguistik in 60 Sekunden: #44 Verb-Insel-Konstruktionen

 Die Folge „Verb-Insel-Konstruktionen im frühen Spracherwerb“ fertigte Olga Samohvalova (zugleich Sprecherin) an. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel. Nun wird „Linguistik in 60 Sekunden“ ab dem Winter 2018 an der TU Dresden von…
Weiterlesen

Linguistik in 60 Sekunden: #43 Konstruktion (nach Goldberg 1995)

Die Folge „Konstruktion (nach Goldberg 1995)“ fertigte Anika Albani (zugleich Sprecherin) an. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel. Nun wird „Linguistik in 60 Sekunden“ ab dem Winter 2018 an der TU Dresden von Alexander…
Weiterlesen

Workshop Konstruktionsgrammatik // 15.01.2018 // Uni Regensburg

„Nonagentive Konstruktionen des Deutschen“. Workshop „Konstruktionsgrammatik“. 15.01.2018 // Uni Regensburg. Thema meines Vortrags sind nonagentive Konstruktionen (vgl. Lasch 2016). Diese Bezeichnung und Neufassung der Passivformen des Deutschen dient dazu, tradierte Pfade der Grammatikschreibung zu verlassen und spezifische sprachliche Muster als Konstruktionen mit eigener Perspektivierungsleistung zu beschreiben. Grundsätzlich geht es mit dieser Neufassung schlussendlich um die Frage,…
Weiterlesen