+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Schlagwort: lasch

Lasch: Diskurssemantik: Ideologie und Macht

Diskurssemantik: Ideologie und Macht Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Lasch Freitag, 3. DS / ABS/E08/H; Beginn am 12.04.2019 Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Kommentar: Wie kann man sich den Themen „Ideologie und Macht“ aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar / Projektkurs

Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar / Projektkurs Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS / Raumänderung: WI48/202 Beginn: 17.10.2018 Fortgeschrittene Studierende stellen ihre Forschungsprojekte vor. Außerdem eignen sich die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen…
Weiterlesen

Lasch: Perspektivität: Tempus und Modus

Perspektivität: Tempus und Modus Master-Seminar/Seminar im 4. und 5. Studienjahr/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 4. DS / W 48/103/U Beginn: 18.10.2018 Tempus und Modus sind zwei komplexe Kategorien, die jede funktionale Grammatik herausfordern. Im Seminar werden die beiden ‚verbalen Kategorien‘ genauer unter die Lupe genommen. Dabei sollen traditionell-funktionalgrammatische und valenzgrammatische Ansätze ebenso berücksichtigt werden…
Weiterlesen

Lasch: Konstruktionsgrammatik

Konstruktionsgrammatik Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Lasch Vorlesung: Freitag, 3. DS / ABS/E08/H Beginn: 19.10.2018 Arbeitskreis: Die konkreten Termine für den Arbeitskreis werden rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Vorlesung zur Konstruktionsgrammatik schließt unmittelbar an die Vorlesung zur Kognitiven Linguistik aus dem Sommersemester (Aufzeichnung: https://goo.gl/Sk1rtb) an; setzt sie aber gleichwohl nicht voraus. Die…
Weiterlesen

Lasch: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte

Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 3. DS / W 48/103/U Beginn: 18.10.2018 Das Seminar ist praktisch angelegt und widmet sich vorrangig der digitalen Erschließung eines historischen Textes in Kooperation mit der SLUB und dem Landesdigitalisierungsprogramm. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zu befähigen, einen…
Weiterlesen

Lasch: Linguistik trifft Literaturwissenschaft

Linguistik trifft Literaturwissenschaft Seminar im 2. Studienjahr Prof. Dr. Alexander Lasch Mittwoch, 3. DS / ABS/2-07 Beginn: 17.10.2018 Im Seminar werden Möglichkeiten der maschinellen Autorschaftsidentifikation bzw. Stilanalyse aus dem Methodenpool der Forensischen Linguistik als Hypothesengenerator für die Interpretation literarischer Texte vorgeschlagen. Einer der Orte, an denen solch ein methodischer Neuzugang besondere Relevanz haben dürfte, ist…
Weiterlesen

Hünecke & Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar — Informationen und Material

In dieser Lehrveranstaltungsform stellen zum einen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-, Dissertationsprojekte) vor. Zum anderen ist Raum für gemeinsame Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur. Organisatorische Details Donnerstag, 5. DS / W 48/103/U Material Übersicht über die Seminartermine (*.pdf)

Lasch: Lexik und Syntax der Einfachen Sprache — Informationen und Material zum Seminar

Wie gelingt es, auch jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen? Wie gelingt es, jene zu integrieren, die in ihrer Heimat keine Chance auf eine Zukunft sehen und ihre Hoffnung auf ein Leben in unserer Gesellschaft richten? Wir stehen vor einer Reihe großer gesellschaftlicher Herausforderungen,…
Weiterlesen

Lasch: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte — Informationen und Material zum Seminar

Das Seminar ist praktisch angelegt und widmet sich vorrangig der digitalen Erschließung eines historischen Textes in Kooperation mit der SLUB und dem Landesdigitalisierungsprogramm: Georg Heinrich Loskiel. 1789. Geschichte der Mission der Evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika. Barby. Im Mittelpunkt wird der ethnografische Teil der Publikation stehen. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zu…
Weiterlesen

Lasch: (Historische) Konstruktionsgrammatik — Informationen und Material zum Seminar

Die Konstruktionsgrammatik hat in den letzten Jahren auch in Bezug auf das Deutsche als Gegenstandssprache große Fortschritte machen können. Die gebrauchsbasierten Ansätze, die im Seminar im Mittelpunkt stehen, sind allerdings bisher, bis auf wenige Ausnahmen abgesehen, vor allem synchron ausgerichtet. Im Seminar wird zunächst in die Grundlagen und Konzepte gebrauchsbasierter Ansätze eingeführt. In einem zweiten…
Weiterlesen