+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Lasch: Digitalität – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft

Digitalität – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft
Vorlesung + Arbeitskreis
Prof. Dr. Alexander Lasch

Freitag, 3. DS / ABS/0E08

 Anmeldung über OPAL. Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Arbeitskreis: Die konkreten Termine für den Arbeitskreis (AK) werden rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung für den AK erfolgt in der ersten Vorlesung.

Kommentar:
In der Vorlesung „Digitalität – Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft“ werden Prozesse der Digitalisierung aus zwei Blickwinkeln in den Mittelpunkt gestellt:
(1) In einer Gesellschaft zu leben, die sich in Digitalität und damit in neue mediale Repräsentationsformen von Sprache einübt, bedeutet, dass sich auch das Verhältnis dieser Gesellschaft zu etablierten Formen der sprachlichen Repräsentation von Wissen ändert. Wir alle erleben, wie die technische Medialität unser Leseverhalten beeinflusst, wie Verfügbarkeit und Usability zu relevanten Kriterien für Wissensspeicher werden, wie sich Sehgewohnheiten ändern, wie Autorität der ‚Massenmedien‘ erodiert, wie über Nacht Akteur·innen die Bühne der digitalen Welt betreten und zu Stimmführer·innen sich neu konstituierender, interessengeleiteter Bewegungen werden. Wir beobachten diese Prozesse des digitalen Zeitalters auf der einen Seite, und prägen sie selbst und damit neue Sprach-, Kommunikations- und Vergemeinschaftungsformen agierend mit.
(2) Neben dieser Beobachtung ausgewählter Aspekte von gesellschaftsrelevanten Prozessen der Digitalisierung wird im Besonderen interessieren, wie und in welchen Feldern sich die Perspektiven, die Digitalität in den Geisteswissenschaften eröffnet, die Textwissenschaften in den letzten Jahren verändern. Ist das, was wir Digital Humanities nennen, eine eigenständige Disziplin? Oder stellen die Digital Humanities als Hilfswissenschaft einen Methodenpool zur Verfügung, um in den Textwissenschaften neue Gegenstände zu erschließen, um sie der Analyse und Interpretation zuzuführen? Welche Methoden sind das? Wie verändert Digitalität unsere Gegenstände und unser Fach?

Die thematischen Vorlesungen werden seit dem SoSe 2018 gestreamt und als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt (http://youtube.com/AlexanderLasch). Sie sind als Podcast verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox) sowie iTunes (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes) und damit auch für PocketCasts (https://pca.st/66u1). Für die Vorlesung ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://bit.ly/Feedback_ALasch).

Zur Orientierung werden empfohlen:
Börner, Ingo, Wolfgang Straub & Christian Zolles (Hg.). 2018. Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas.
Dang-Anh, Mark. 2019. Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten (Locating Media/Situierte Medien 22). Bielefeld.
Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle & Mate Rehbein (Hg.). 2017. Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart.
Marx, Konstanze & Georg Weidacher. 2014. Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen.

Präsentation zur Vorlesung:

Präsention (*.pdf) wird fortlaufend aktualisiert.

Datenmaterial zur Vorlesung:

Die in der Vorlesung verwendeten Daten werden hier zur Verfügung gestellt.

Aufzeichnung der Vorlesung:

 

Schreibe einen Kommentar