+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: Henry Wehmeyer

Fachtag: Bürgernah und barrierefrei?! Kommunikation für die Verwaltung der Zukunft

Veranstaltung der Stadt Dresden in Kooperation mit dem Team VERSO und dem Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte. “Auf dem Fachtag werden bereits umgesetzte Projekte und Best Practice Beispiele vorgestellt. Neben städtischen Mitarbeiter*innen werden auch weitere Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen.” (Veranstaltungshinweis Stadt Dresden: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktuelles.php) Wann:  17. Juni 2022, 9 bis 16.30…
Weiterlesen

“Kür zum Besten Tutorium” zweimal am Lehrstuhl

Das Team TUTORING hat auch im letzten Wintersemester 2021/22 wieder die besten Tutorien der TU Dresden gekürt. Zwei der insgesamt sechs ausgezeichneten Tutorien gehören zum Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte: Unsere Tutorin Veronika Sahlbach gewann einen der beiden Preise in der Kategorie “Technische Umsetzung”. Gekürt wurde sie für ihr Tutorium zum Modul “Einführung in…
Weiterlesen

Dieser Krieg verändert unsere Sprache.

Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind militärische Begriffe allgegenwärtig. Wie wirkt sich das auf unsere Sprache aus? Darüber haben wir mit Dominik Hetjens, Linguist an der TU Dresden, gesprochen. Hetjens, Dominik. 2022. Dieser Krieg verändert unsere Sprache. In: HR-Info Aktuell, https://www.hr-inforadio.de/podcast/aktuell/dieser-krieg-veraendert-unsere-sprache,podcast-episode-101488.html

Ein Wortschatz wie ein Waffenschrank

Mit der Gartenarbeit auf Kriegsfuß stehen, an allen Fronten kämpfen, den Einkauf im Eifer des Gefechts vergessen: Unsere Alltagssprache steckt voller Krieg und Gewalt. Ist es an der Zeit, sprachlich abzurüsten? Dominik Hetjens im Interview mit dem Süddeutschen Zeitung Magazin, welche Einflüsse Sprache und Krieg aufeinander haben (sollten).