+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Sahlbach: Verben

Organisation Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) Raum: W48/0101/U Beginn: 08.04.2025 Inhalt Verben übernehmen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Handlungen, Zustände oder Prozesse sprachlich zu strukturieren und Bedeutung zu transportieren. Ihre Form und Funktion variieren je nach Sprachsystem, grammatischem Kontext und kommunikativer Absicht, wodurch sie ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen eröffnen. Ob…
Weiterlesen

Tsapaeva: Wortgeschichten. Grundzüge der historischen Semantik

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) Raum: ABS/CON2/U Beginn: 09.04.2025 Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. Inhalt Die historische Semantik beschäftigt sich mit…
Weiterlesen

Tsapaeva: Hansesprache oder Mittelniederdeutsch als Fremdsprache

Organisation Zeit: Mittwoch, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: W48/0001/U Beginn: 09.04.2025 Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. Inhalt In diesem Seminar werden Grundzüge der…
Weiterlesen

Tsapaeva: Sprachtypologie trifft kontrastive Linguistik. Deutsch im europäischen Vergleich.

Organisation Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: ABS/0E04/U Beginn: 08.04.2025 Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. Inhalt Deutsch und Niederländisch, Deutsch und Friesisch,…
Weiterlesen

Hetjens/Sahlbach: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Organisation Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) Raum: W48/0103/U Beginn: 08.04.2025 Inhalt Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit…
Weiterlesen

Tsapaeva: Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Organisation Zeit: Dienstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) Raum: WEB/KLEM Beginn: 08.04.2025 Zum Kurs werden begleitend Tutorate angeboten, Informationen dazu erhalten Sie zum Beginn der Veranstaltung. Inhalt Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch…
Weiterlesen

Sahlbach/Seemann: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Organisation Zeit: Montag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) Raum: W48/0103/U Beginn: 14.10.2024 Inhalt Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit…
Weiterlesen

Tsapaeva: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Organisation Übung 1: Dienstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr), ABS/0E08/H Übung 2: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr), ABS/0E08/H Übung 3: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr), WEB/0243/H. Übung 4: Mittwoch, 4. DS (13:00-14:30 Uhr), ABS/0E08/H Beginn: 15.10. (Übung 1 und 2) bzw. 16.10. (Übung 3 und 4) Zum Kurs werden begleitend Tutorate angeboten, Informationen dazu erhalten Sie zum Beginn der…
Weiterlesen

Zhang: Ikonizität

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: BSS/0149/U Beginn: 16.10.2024 Inhalt Seit langem wird Arbitrarität dominierend als das wesentliche Merkmal eines Sprachzeichens angesehen, insbesondere in der europäischen strukturalistischen Tradition nach de Saussure. Nach dieser linguistischen Tradition kommt die unmittelbare Nachbildung der Außenwelt durch Sprachzeichen, die als Ikonizitätsmerkmal eines Sprachzeichens aufzufassen sind, selten vor. Man…
Weiterlesen

Zhang: Konstruktionsgrammatik und Sprachdidaktik

Organisation Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00-14:30) Raum: BSS/0149/U Beginn: 15.10.2024 Inhalt Unter „Konstruktionsgrammatik“ fasst man üblicherweise eine Reihe linguistischer Ansätze zusammen, die sich parallel zu der kognitiven Linguistik in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Alle kognitiven Konstruktionsgrammatiken teilen grundsätzlich bestimmte Annahmen über Sprache und Sprachstruktur, mit denen sie den formalistischen „Mainstream“ der Generativen Linguistik abwehren.…
Weiterlesen