+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Publikationen

Rez. zu Ziegler u.a., Metropolenzeichen (Veletić 2019)

Sebastian Veletić. 2019. Rezension zu: Evelyn Ziegler, Heinz Eickmans, Ulrich Schmitz et al. 2018. Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. In: ZRS. Online erschienen: 01.11.2019 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2023.

[Publikation] Von lexikalischen Markern zu komplexen Mustern

Marlene Rummel & Antje Heine (2019): Von lexikalischen Markern zu komplexen Mustern. Zum semantischen Profil automobiltechnischer Fachtexte. In: Fachsprache 41 (3-4). 123-41.| https://doi.org/10.24989/fs.v41i3-4.1726.

[Publikation] Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum

Evelyn Koch & Rainer Hünecke (2019): Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum. In: Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum (Linguistik – Impulse und Tendenzen 83). Berlin, Boston: De Gruyter. 121-142.

[Publikation] „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik

Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.

[Publikation] Funktion statt Transformation – kausale Relationen in wissenschaftlichen Texten

Antje Heine & Marlene Rummel. 2019. Funktion statt Transformation – kausale Relationen in wissenschaftlichen Texten. In: Ines-Andrea Busch-Lauer (Hg.). DaFF-Impulse – Deutsch als Fremd- und Fachsprache an Hochschulen. Berlin: Frank & Timme. 11-32. Abstract Although causal relations are crucial to every domain of communication and especially to scientific reasoning, functional differences between the various means…
Weiterlesen

[Publikation] Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht

Alexander Lasch (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71,1. 87-95. Initiativen wie bspw. literaturlinguistik.de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion…
Weiterlesen

[Publikation] Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2018“

Prof. Dr. Alexander Lasch · Dr. Regina Bergmann · Dr. Evelyn Koch Bester Manager-Auftritt 2018 nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK) Timotheus Höttges (Telekom) gelingt 2018 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Präsentation auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner Modell für die…
Weiterlesen

Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am “Minimalist Program” und der “Construction Grammar”

Alexander Lasch. 2018. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am “Minimalist Program” und der “Construction Grammar”. OA-Publikation via Qucosa. Persistente und zitierfähige URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-317697. Wer unter dem Titel Grammatiktheorien im Vintage-Look – Viel Ideologie, wenig Ertrag einen fast 50seitigen Aufsatz publiziert, hat offenbar ein Anliegen. Als interessierter Leser erhofft man sich, dass sich Haider dezidiert…
Weiterlesen

“Diese gehören kalt zu geben”. Die Konstruktion “gehören” mit Qualitativ

Alexander Lasch (2018): Diese gehören kalt zu geben. Die Konstruktion gehören mit Qualitativ. In: Sprachwissenschaft 43,2. 159-185. Die folgenden Überlegungen sind im Zusammenhang der Studien zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen zu sehen. Im Beitrag wird das Verb gehören in Konstruktionen des Typs gehören mit erweitertem Infinitiv mit zu im Mittelpunkt stehen, die in historischen Korpora nachzuweisen sind und einen Beitrag zum…
Weiterlesen

“Das mutet besonders gegenwartsnah an” – “anmuten” mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion

Alexander Lasch (2018): Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion. In: Deutsche Sprache 46,2. 97-120. DOI: https://www.dsdigital.de/DS.02.2018.097. Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hinblick auf…
Weiterlesen