+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Lasch: Basiswissen Sprachwissenschaft II

Organisation Zeit: Freitag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr). Raum: ABS/0E08 Beginn: 12.04.2024 Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung „Basiswissen Sprachwissenschaft II“ werden die Themen Variation…
Weiterlesen

Lasch: Morphosyntax

Organisation Zeit: Donnerstag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: OSL 3 Beginn: 11.04.2024 Das Open Science Lab (OSL) der SLUB befindet sich im Gebäude Zellescher Weg 25 in der ersten Etage. Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt des Seminars An der Schnittstelle zweier großer Kernbereiche der Grammatik ist die Morphosyntax ein breitgefächertes Forschungsfeld. Im Zentrum stehen…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunikation

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: OSL 3 Beginn: 10.04.2024 Das Open Science Lab (OSL) der SLUB befindet sich im Gebäude Zellescher Weg 25 in der ersten Etage. Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt des Seminars Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” setzen wir uns mit den Möglichkeiten eines ‚digitalen Glossars‘ zusammen mit der VERSO…
Weiterlesen

Hetjens: Deutsch im 19. Jahrhundert

Organisation Zeit: Mittwoch, 5. DS (14:50-16:20 Uhr) Raum: BSS/0149 Beginn: 10.04.2024 Inhalt des Seminars Das 19. Jahrhundert darf als kulturprägende Zeit in der Geschichte der deutschsprachigen Länder gelten. Vom Kampf gegen Napoleon bis zur preußischen Vorherrschaft im neu entstandenen deutschen Nationalstaat haben die Ereignisse seiner Geschichte ihre Spuren in der heutigen Sprache hinterlassen. Zugleich eröffnet…
Weiterlesen

Sahlbach: Gesprächslinguistik

Organisation Zeit: Mittwoch, 5. DS (14:50-16:20) Raum: W48/0003 Beginn: 17.04.2024 Inhalt des Seminars Die Gesprächslinguistik untersucht als Teildisziplin der Linguistik gesprochene Sprache in verschiedenen Situationen. Auch wenn die mündliche Kommunikation den überwiegenden Teil der sprachlichen Auseinandersetzung umfasst, wurde dieser Bereich wissenschaftlich lange vernachlässigt. Die neueren Forschungstraditionen widmen sich Desideraten auf unterschiedlichen Ebenen, weswegen eine vielfältige…
Weiterlesen

Sahlbach: Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Organisation Übung: Mittwoch, 2. DS. (9:20-10:50 Uhr). Raum: HS/0304 Weitere Informationen folgen.

Hetjens: Deutsch in Nordamerika

Dominik Hetjens Kolonialismus, Glücksuche, Flucht, Mission – die Motive sind vielfältig, die in den letzten Jahrhunderten deutschsprachige Menschen dazu veranlasst haben, nach Nordamerika zu emigrieren. Sie haben ihre Spuren in Sprache und Kultur hinterlassen: Das größte öffentliche Musikfestival der USA heißt Musikfest, in Arkansas liegt ein Stuttgart, in Tennessee und Maine gibt es Orte, die…
Weiterlesen

Lasch: Basiswissen Sprachwissenschaft

Alexander Lasch FR (3) | ABS/0E08/H Die Vorlesung versteht sich als eine Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Die Vorlesung kann sowohl einführend besucht werden als auch zur Wiederholung und Vertiefung im Hinblick auf Abschlussarbeiten und -prüfungen. Zentrale Kommunikationsplattform für die…
Weiterlesen

Lasch: Was kann Grammatik?

Alexander Lasch DO (2) | W48/0004/U Im Seminar erarbeiten wir auf der Grundlage von Primär- und linguistischer Einführungsliteratur unterschiedliche Grammatikbeschreibungsmodelle, die nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Vermittlung eine ganz entscheidende Rolle spielen (wie z.B. strukturalistische und valenzgrammatische Beschreibungsansätze, Feldermodelle und funktionale Syntax). Wir werden im Seminar materialgestützt arbeiten und Theorie und…
Weiterlesen

Lasch: Historische Linguistik und Wikiversum

Alexander Lasch MI (2) | Raumänderung: T3 im TextLab (bisher: ABS/2-07/U) Wie führen wir im Kontext der Digital Humanities unsere historisch linguistisch relevanten Quellen und unser Wissen über sie zusammen? Einige Antworten darauf kann das Wikiversum bieten. Im Seminar wenden wir uns der digitalen Erschließung, Auszeichnung und linguistischen Auswertung von Quellen zu, die wir dann…
Weiterlesen