+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Teambeiträge

Pragmatik: Analysetool für WhatsApp-Chats

Chatkommunikation ist mittlerweile in der Linguistik gut und breit untersucht (u.a. in den Arbeiten von Christa Dürscheid). Um für die Lehre oder aber für eigene Arbeiten z.B. Messengerkommunikation untersuchen zu können, sind verschiedene Tools notwendig, die in der Regel nicht frei zugänglich sind. Das hat sich vor wenigen Tagen geändert, denn Josef Holnburger (@holnburger) hat…
Weiterlesen

[Live-Stream zur Vorlesung] Kognitive Linguistik: Entrenchment

  Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich. ~~ Weitere Informationen: https://ift.tt/2HzXsaI ~~ Vorlesungsüberblick: 13.04.2018 Inhalt und Gegenstand der Vorlesung Teil I: Grundlagen 20.04.2018 Embodiment 27.04.2018 Entrenchment 04.05.2018 Kategorisierung 11.05.2018 Metapher 18.05.2018 Blending 25.05.2018 vorlesungsfrei (Pfingsten) Teil II:…
Weiterlesen

Artikulation: Echzeit-MRT “Sprechen”

In den Einführungen spielen die Themen Artikulation und damit Phonetik eine wichtige Rolle. Dieser Echtzeit-MRT-Film zeigt live die Bewegungen im Mund- und Rachenraum beim Sprechen: Dabei wird die räumlich-zeitliche Koordination der Lippen, der Zunge, des Gaumensegels und des Kehlkopf sichtbar, die nötig ist, um Vokale, Konsonanten und Koartikulationen zu bilden. Copyright: Jens Frahm / Max-Planck-Institut…
Weiterlesen

[Live-Stream zur Vorlesung] Kognitive Linguistik: Embodiment

Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich.

“würde” + Infinitiv in Konditionalsätzen (Klotz 2018)

Felix Klotz (2018): Zur Funktion von würde + Infinitiv in Konditionalsätzen des Deutschen. Eine korpusgestützte Analyse mit konstruktionsgrammatischer Interpretation. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-211103. Zugleich Master-Thesis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Hinweise und Muster zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die folgenden Hinweise und Muster sollen der Orientierung dienen. Bitte beachten Sie, dass in unterschiedlichen Fachbereichen auch unterschiedliche Zitationsregeln gelten und unterschiedliche formale Ansprüche an Ihre Arbeiten gestellt werden. Einen Überblick über unterschiedlichen Anforderungen am Institut für Germanistik können Sie sich hier verschaffen. Die folgenden Vorlagen sind bereits in der Schriftart Open Sans gesetzt —…
Weiterlesen

Konstruktionsgrammatik und Narration (Ziem & Lasch 2018)

Alexander Lasch & Alexander Ziem (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: LiLi 48,2. Ahead of Print: http://rdcu.be/JVmn. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3

Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2017“

Prof. Dr. Joachim Scharloth & Prof. Dr. Alexander Lasch Dr. Regina Bergmann Dr. Evelyn Koch Technische Universität Dresden Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Germanistik Bester Manager-Auftritt 2017 Bill McDermott, CEO von SAP, ist 2017 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Keynote-Präsentation gelungen. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner…
Weiterlesen

Tutorien zur Einführung — Flipped Classroom-Videos

Zu einigen Themen des Einführungskurses wurden im letzten Wintersemester Lernvideos erstellt, die ihm Rahmen eines Flipped Classroom-Experiments in zwei Tutorien zum Einsatz kamen. Dieses Konzept verlagert die Wissensaneignung hinaus aus dem Klassenzimmer (bzw. Seminarraum) und stellt als Ersatz Videos (und anderes Material) zur Verfügung. Im Unterricht (bzw. Seminar/Tutorium) selbst wird dann der Schwerpunkt auf vertieftes intelligentes Üben…
Weiterlesen

Hünecke & Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar — Informationen und Material

In dieser Lehrveranstaltungsform stellen zum einen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-, Dissertationsprojekte) vor. Zum anderen ist Raum für gemeinsame Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur. Organisatorische Details Donnerstag, 5. DS / W 48/103/U Material Übersicht über die Seminartermine (*.pdf)