+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Lasch: Linguistik trifft Literaturwissenschaft

Linguistik trifft Literaturwissenschaft Seminar im 2. Studienjahr Prof. Dr. Alexander Lasch Mittwoch, 3. DS / ABS/2-07 Beginn: 17.10.2018 Im Seminar werden Möglichkeiten der maschinellen Autorschaftsidentifikation bzw. Stilanalyse aus dem Methodenpool der Forensischen Linguistik als Hypothesengenerator für die Interpretation literarischer Texte vorgeschlagen. Einer der Orte, an denen solch ein methodischer Neuzugang besondere Relevanz haben dürfte, ist…
Weiterlesen

Veletić: Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit Seminar im 2. Studienjahr Sebastian Veletić Montag, 4. DS / ABS/2-09/U In der heutigen globalisierten und multikulturellen Gesellschaft ist der alltägliche Gebrauch von mehr als einer Sprache inzwischen eher die Regel als die Ausnahme, sodass Mehrsprachigkeit zu einem bedeutsamen linguistischen Forschungsgegenstand herangewachsen ist. Ziel des Seminars ist es, Mehrsprachigkeit aus spracherwerbstheoretischer sowie aus sozio-,…
Weiterlesen

Aehnelt: Transkription einer Reiseerzählung aus der frühen Neuzeit

Transkription einer Reiseerzählung aus der frühen Neuzeit Seminar im 2. Studienjahr Sandra Aehnelt Montag, 2. DS / W 48/002/U – Beginn: 15.10.2018 Verschriftlichte Reiseberichte existieren, seitdem es Reisen gibt, jedoch nicht im gegenwartssprachlichen Verständnis, sondern vielmehr in Form von Logbüchern etc. Doch ab dem 15. Jahrhundert entstanden im Rahmen diverser Pilgerfahrten mehr und mehr deutschsprachige…
Weiterlesen

Rummel: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Übung im Erweiterten Basismodul Marlene Rummel Blockseminar Vorbesprechung: Freitag, 12.10.2018, 3. DS / BSS 117 Die Übung ist Bestandteil des Erweiterten Basismoduls Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (Germanistische Sprachwissenschaft) im neuen Fach-BA Germanistik und ist speziell für Studierende des ersten Studienjahres konzipiert. Gegenstände des Seminars sind wesentliche Formen des wissenschaftlichen…
Weiterlesen

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Basismodul)

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft | Vorlesung und Einführungskurse/Übungen (Basismodul) Prof. Dr. Rainer Hünecke Montag, 2. DS / HSZ 03/H (Vorlesung) und Dienstag, 4. DS / WIL A 317/H oder Mittwoch, 3. DS / ABS E 08/H oder Donnerstag, 3. DS / GER 38/H Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft…
Weiterlesen

Lehrinhalte für das Wintersemester 2018

Im Vergleich zur Vorankündigung der Lehrveranstaltungen der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte für das Wintersemester 2018 haben sich zwar kurzfristig noch einige Änderungen ergeben, aber thematisch ist das Angebot nun noch etwas breiter. Die vorläufige Planung inkl. Themen und Ankündigungstexten finden Sie hier (*.pdf). Im Verlauf des Sommers werden nach und nach die betreffenden Blogartikel…
Weiterlesen

Selbstevaluation (Vorlesung „Kognitive Linguistik“)

  Testweise biete ich in diesem Semester die ‚Klausur‘, die gerade in diesem Moment stattfindet, auch zur Selbstevaluation (ohne verbindliche Benotung oder einen Leistungsnachweis) an. Wenn Sie möchten, können Sie die Vorlesung zur „Kognitiven Linguistik“ nachverfolgen (Aufzeichnungen, Präsentationen) und dann die im Wortlaut identische ‚Klausur‘ hier elektronisch absolvieren. Das ist, um das noch einmal deutlich…
Weiterlesen

Konstruktionsgrammatik II: ZEIT-Formen (Vorlesung „Kognitive Linguistik“) (TU Dresden // GSW)

Die Fehler in der Präsentation (Futur I: Referenzzeit = Ereigniszeit, nach Sprechzeit) bereinigt: https://goo.gl/Hw7KVs. Und: Gibt es denn überhaupt so etwas wie ein Doppelfuturperfekt oder nichtfaktisches Doppelpräsensperfekt? Die einfache Antwort lautet: Ja. „und also wol die meiste gegen diese werden votirt gehabt haben“ (Spener) – ein Dankeschön an Ronny Steinicke. ~~~ Wie angekündigt werden die…
Weiterlesen

Variantengrammatik des Standarddeutschen

Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler zeichnen für die „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ verantwortlich, die (1) nicht nur die Standardvarietäten des Deutschen vermisst und damit grammatische Analysen auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht, sondern (2) als frei zugängliche Ressource die Bedeutung von „Open Access“ und „Open Educational Resources“ am praktischen Beispiel vor Augen hält: Erstmals werden die…
Weiterlesen

Konstruktionsgrammatik I (Vorlesung „Kognitive Linguistik“)

  Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich. ~~ Weitere Informationen: https://ift.tt/2uaggn1… ~~ Vorlesungsüberblick: 13.04.2018 Inhalt und Gegenstand der Vorlesung Teil I: Grundlagen 20.04.2018 Embodiment 27.04.2018 Entrenchment 04.05.2018 Kategorisierung 11.05.2018 [Selbststudium] 18.05.2018 Metapher /…
Weiterlesen