+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Schlagwort: LingHist

Frommherz/Schuppe: Programmieren lernen und sprachhistorisch anwenden

Schuppe, Robert Cornelis FR (2) SLUB TextLab/T3 (Alternativer Raum: ABS/2-09/U) In diesem Seminar lernen Sie alle wichtigen Grundlagen des Programmierens mit Python von Grund auf. Gleichzeitig werden Sie in die Historische Linguistik am Beispiel von Texten der Herrnhuter Brüdergemeine eingeführt. Diese war im 18. und 19. Jahrhundert unter anderem in Gebieten der heutigen USA, der…
Weiterlesen

Hetjens: Historische Textarbeit

Di 5. DS BSS/0109 in Präsenz Ob Geschichtswissenschaft, Sprachgeschichte, Museen oder die interessierte Öffentlichkeit: historische Texte sind für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unverzichtbar. Die Art, wie wir mit diesen Texten umgehen, hängt nicht nur von unserem Interesse und unseren Fähigkeiten ab, sondern ist auch einem historischen Wandel unterworfen. Das Seminar gibt einen Überblick über…
Weiterlesen

Lasch: Sprachgeschichte(n)

Fr 3. DS ABS/0E08 in Präsenz In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der ‚Sprachgeschichte(n) des Deutschen‘ in den Mittelpunkt gerückt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration aktueller digital gestützter Ressourcen wie Methoden sprachhistorischer Forschung zum einen in die Hochschullehre und zum anderen in den Deutschunterricht am Gymnasium. Semesterplan Semesterplan Sprachgeschichten (*.pdf) Aufzeichnungen der Streams…
Weiterlesen

Hünecke: Stadtbücher als Protokollbücher

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0101 in Präsenz In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Formal und inhaltlich betrachtet handelt es sich bei den Stadtbüchern um „aus Lagen bestehende, buchförmig gebundene Kompositionen von Einträgen, die im Zuge verwaltender oder rechtserheblicher Tätigkeiten von Provenienzstellen entstanden…
Weiterlesen

Hünecke: Frühneuhochdeutsch

Di 4. DS W48/0103 in Präsenz Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch anhand einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache…
Weiterlesen

Hetjens: Sprachgeschichte in Bildung und Öffentlichkeit

Sprachwandel ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Es werden neue Wörter aufgenommen und alte kritisch hinterfragt, neue Konnotationen kommen hinzu und alte verschwinden – mit der Folge, dass es zu Verständigungsschwierigkeiten kommen kann und wir Debatten über das Vokabular in Kinderbüchern oder die Umbenennung von Straßennamen oder Geschäften führen. Sprachgeschichte wird dadurch zum öffentlich diskutierten…
Weiterlesen

Lasch: Koloniallinguistik

Die Koloniallinguistik setzt sich mit Themenkomplexen auseinander, die mal mehr und mal weniger offensichtlich im Kontext imperialer Kolonialpolitik stehen. Als Teilbereich einer politisch motivierten Diskurslinguistik fragt sie u.a. danach, wie und in welcher Weise sprachliche Kulturvermittlungen zwischen Kolonialherren und Beherrschten stattfanden, wie sich Herrschende und Beherrschte wechselseitig beeinflussten und welche Spuren imperialer Kolonialherrschaft das (Selbst-)Verständnis…
Weiterlesen

Hünecke: Frühneuhochdeutsch

Seminar: Frühneuhochdeutsch Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch an einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache beobachtet werden. Im Seminar…
Weiterlesen

Hetjens: Selbstzeugnisse

Seminar: Historische Selbstzeugnisse Betrachtet man heute historische Texte, so handelt es sich dabei häufig um jene, die sich auf große Ereignisse oder politische Entscheidungen beziehen. Uns sind aber aus verschiedenen Zeiten auch solche Texte überliefert, in denen die schreibende Person zugleich wesentlicher Gegenstand der Äußerungen ist, etwa Tagebücher, Briefe, Reiseberichte oder Autobiographien. Durch die Lektüre…
Weiterlesen

Hünecke: Chronik als Textsorte

Seminar: Chronik als Textsorte Seminar: Chronik als Textsorte In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Die Chronik ist eine geschichtliche Darstellung, in der historische Ereignisse in einer zeitlichen Reihenfolge aufgezeichnet werden. Chroniken werden nach Inhalt und Reichweite unterschieden. Texte dieser Art werden in der…
Weiterlesen