Erstsemestereinführung (ESE) an der Fakultät SLK
Hier finden Sie die Präsentation zur Begrüßung aller Studienanfänger·innen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Präsentation (*.pdf)
Hier finden Sie die Präsentation zur Begrüßung aller Studienanfänger·innen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Präsentation (*.pdf)
Präsentation(*.pdf)
Gegenstand des Vortrags sind Let’s Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Gezeigt wird dies zwei Beispielen: 1) Donnie O’Sullivan (@DonnieOsullivan) spielt 2017 für den Internetsender Rocket Beans in „Knallhart…
Weiterlesen
Open Access – mehr als eine Fördervorgabe? Workshops im Rahmen der Qualifikationsangebote der Graduiertenakademie an der TU Dresden gemeinsam mit Alexander Lasch und Michael Wohlgemuth (SLUB). Dem Thema Open Access wird über die Forschungsförderung eine große Bedeutung zugewiesen. Der Open-Access-Service der SLUB präsentiert sich im ersten Teil des Workshops und beantwortet Ihnen die praktischen Fragen…
Weiterlesen
Aus der Katgeorie “Was ich sonst noch so mache”: Präsentation der Studiengänge an der Fakultät SLK auf dem UNI-Tag 2019 an der TU Dresden. Präsentation(*.pdf) Podcast der Vorträge verfügbar für iTunes (https://bit.ly/GLS_Vortraege_iTunes), Spotify (https://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify) und CastBox (https://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox).
Den Rahmen der “Linguistischen Werkstatt” (Bamberg, 20.05.2019) möchte ich nutzen, um die bisherigen Überlegungen zu Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren an einem spannenden Beispiel der Verschränkungen komplexer Konstruktionen zu beschreiben (Südkurier, 19.05.2019): An einem abgelegenen Ort soll der belastende Film der „Süddeutschen“ zugespielt worden sein. Ich werde mich dabei, wie jüngst in Paris, mit einer Prämisse Goldbergs…
Weiterlesen
In der Linguistik spricht manch einer von einem Paradigmenwechsel von der generativen hin zur kognitiven Linguistik. Dem liegt die Frage zugrunde, wie Sprachwissen und allgemeine kognitive Prozesse modelliert werden können. Im Rahmen der Ringvorlesung “Value and Truth – Musings about good Science”* stellt sich die Frage: Produzieren wir Sprache auf der Grundlage von Normen oder…
Weiterlesen
Auf dem Workshop “Neuestes von der Verbzene” (Paris, 06.04.2019) beziehe ich u.a. die aktuellen Überlegungen von Adele Goldberg ein, um die Wahl von Konstrukten aus Konstruktionen etwas besser auszuleuchten. Die Prämissen, auf denen ihre Überlegungen zu “Creativity, Competition, and the Partial Productivity of Constructions” aufbauen, legt sie schnell offen — z.B. in den der sprachgebrauchsbasierten…
Weiterlesen
Im Mittelpunkt des Beitrags, der eigentlich viel mehr ein Werkstattbericht ist, steht das Phänomen der (syntaktischen) Negation im Deutschen und zwar im Zusammenhang mit der Modellierung eines semantisch motivierten KONSTRUKTIKONS (https://bit.ly/2OWUXPl). Überlegungen zum Thema „Konstruktionsgrammatik und Framesemantik“ (https://bit.ly/2NLWw5P, Dresden, 09.07.2018) sowie Ideen zur „konstruktionsgrammatischen Analyse von Negationen“ (Lasch im Druck, Vorversion: https://bit.ly/2OWe1gr) bilden dafür die…
Weiterlesen
Alexander Lasch Zwischen Partizipation und Prokrastination. Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (1) Wissenschaftsblogs, also Blogs, die sich – mit je unterschiedlichen Adressat·innen – der Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen widmen, sollten sich, möchte man meinen, als niederschwellige Publikationsform großer Beliebtheit erfreuen: Hier können Ideen zur Diskussion gestellt, gemeinsam weiterentwickelt, in einem bestimmten Arbeitsstand dokumentiert werden. Mit anderen Worten:…
Weiterlesen