+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Archiv

Lasch: Grammatik(en) des Deutschen

Seminar: Grammatik(en) des Deutschen Seminar im 3., 4. und 5. Studienjahr. Dozent: Prof. Dr. Alexander Lasch. Zeit: Donnerstag, 3. DS (digital). Anhand ausgewählter Phänomene des Deutschen werden Grammatiken unterschiedlicher Schulen miteinander in Bezug gesetzt, hinsichtlich ihres Erklärungspotentials geprüft und hinsichtlich ihres Vermittlungspotentials an Schule und Hochschule befragt. Als Untersuchungsgegenstand wird ein gemeinsamer Text gewählt, an dem praktisch…
Weiterlesen

Hetjens: Selbstzeugnisse

Seminar: Historische Selbstzeugnisse Betrachtet man heute historische Texte, so handelt es sich dabei häufig um jene, die sich auf große Ereignisse oder politische Entscheidungen beziehen. Uns sind aber aus verschiedenen Zeiten auch solche Texte überliefert, in denen die schreibende Person zugleich wesentlicher Gegenstand der Äußerungen ist, etwa Tagebücher, Briefe, Reiseberichte oder Autobiographien. Durch die Lektüre…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation

Seminar: Regionale Variation Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden “Dialekt- Regionalsprache- Standard” bewegt. Die regionale Markierung kann sich in allen Bereichen des Sprachsystems (Lautung, Prosodie, Lexik und Grammatik, Pragmatik) äußern und ist abhängig…
Weiterlesen

Lasch: Sprache und Raum

Vorlesung: Sprache und Raum Vorlesung im 3., 4. und 5. Studienjahr, Dozent: Prof. Alexander Lasch. Zeit: Freitag, 3. DS (digital) Das Thema „Sprache und Raum“ wird in der Vorlesung überblicksartig und sehr weit gespannt entlang von vier Dimensionen unterschiedlicher Komplexität. Zum einen (1) über unmittelbare Erfahrung räumlicher Bezüge (Deixis) mit Sprecher:innen als Mittelpunkt (Origo), zum…
Weiterlesen

Seemann: Spracherwerb

Seminar: Spracherwerb – Theorien und Methoden Der Erstsprachenerwerb ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte mit diversen Implikationen und Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Lebens- und Wissenschaftsbereiche. Entsprechend groß ist das Interesse der Linguistik, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte verschiedene Theorien hervorgebracht hat, um Mechanismen und musterhafte Strukturen des frühkindlichen Spracherwerbs zu erklären. Nicht alle theoretischen Überlegungen halten jedoch…
Weiterlesen

Seemann: Textsorten und -muster

Seminar: Textsorten und -muster Texte sind aus linguistischer Perspektive weitaus mehr als nur eine spontane Aneinanderreihung von Wörtern und Sätzen zu textwertigen Strukturen. Sie sind Ausdruck komplexer kommunikativer sowie kognitiver Aktivitäten, die der Bewältigung realer Aufgaben und Situationen dienen. Dabei sind sie sowohl von wiederkehrenden Mustern auf Wort-, Satz- und Textebene als auch abstrakten Strukturen…
Weiterlesen

Lammers: Unternehmenskommunikation

Seminar: Unternehmenskommunikation Seminar: Unternehmenskommunikation Das Seminar zielt auf die Untersuchung sprachlicher Muster und Kommunikationsstrategien von Unternehmen und Organisationen ab und schlägt die Brücke zwischen sprachwissenschaftlicher Theorie und dem praktischen Anwendungsfeld der Unternehmenskommunikation. Dazu beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Gesprächs- und Diskursforschung, Wissensmanagement und analysieren aktuelle Beispiele aus verschiedenen Bereichen, u.a. zur Kommunikation in…
Weiterlesen

Hünecke: Chronik als Textsorte

Seminar: Chronik als Textsorte Seminar: Chronik als Textsorte In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Die Chronik ist eine geschichtliche Darstellung, in der historische Ereignisse in einer zeitlichen Reihenfolge aufgezeichnet werden. Chroniken werden nach Inhalt und Reichweite unterschieden. Texte dieser Art werden in der…
Weiterlesen

Hünecke: Handschriftenkunde

Seminar: Handschriftenkunde Seminar: Handschriftenkunde In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse historischer Texte gelegt. Konkret geht es dabei um die Erschließung handschriftlicher Quellen aus der Zeit vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhunderts. An ausgewählten Handschriften werden Möglichkeiten der sprachhistorischen Erschließung von Texten erarbeitet, diskutiert und erprobt. Ausgewählte Texte werden…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Oberseminar / Projektkurs

Seminar: Oberseminar Seminar: Oberseminar In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-Arbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum…
Weiterlesen