+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Archiv

Seemann: Methoden der Sprachforschung

Eine stetig wachsende Anzahl von Linguistinnen und Linguisten postuliert seit einigen Jahren ein neues Bild der Sprache, denn die Digitalität verändert nicht nur die Art und Weise, wie Sprache verwendet, sondern auch wie sie erforscht wird (vgl. Lobin 2018). Diverse digitale Prozesse stellen dabei sowohl erhebliche Herausforderungen als auch enorme Chancen für eine moderne Germanistische…
Weiterlesen

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik,…
Weiterlesen

Lasch: Koloniallinguistik

Die Koloniallinguistik setzt sich mit Themenkomplexen auseinander, die mal mehr und mal weniger offensichtlich im Kontext imperialer Kolonialpolitik stehen. Als Teilbereich einer politisch motivierten Diskurslinguistik fragt sie u.a. danach, wie und in welcher Weise sprachliche Kulturvermittlungen zwischen Kolonialherren und Beherrschten stattfanden, wie sich Herrschende und Beherrschte wechselseitig beeinflussten und welche Spuren imperialer Kolonialherrschaft das (Selbst-)Verständnis…
Weiterlesen

Seemann/Rummel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Die Übung ist Bestandteil des Erweiterten Basismoduls Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (Germanistische Sprachwissenschaft) im Fach-BA Germanistik und ist speziell für BA-Studierende des ersten Studienjahres konzipiert, aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstände des Seminars sind wesentliche Formen des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende im Laufe ihres Studiums immer wieder konfrontiert…
Weiterlesen

Lasch: Digital Herrnhut

Das Seminar widmet sich vorrangig unterschiedlichen Anforderungen, Angeboten und Möglichkeiten der digitalen Analyse historischer Texte aus einem der Wissensarchive der Moderne: Herrnhut. Kernanliegen ist, theoretisch und methodisch in die Digital Humanities einzuführen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie durch digitale Möglichkeiten welche Datensammlungen entstehen können, die zur Grundlage erweiterter Interpretationsmöglichkeiten, z.B. im Rahmen historischer…
Weiterlesen

Lasch: Auxiliarität

“[D]er gehört in Stücken zerrissen zu werden” – würde vielleicht die eine oder der andere heute als ‘ungrammatisch’ auffassen, für die Grimms jedoch, das Beispiel ist den KHM entnommen (https://kurzelinks.de/KHM001), war die Verwendung von “gehören” mit “zu”-Infinitiv aber offenbar (noch?) möglich. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie dynamisch sich im Deutschen die Möglichkeiten verändern,…
Weiterlesen

Take/Stay Home Exam zur thematischen Vorlesung “Sprache und Raum”

Take Home Exams sind kompetenzorientierte Prüfungen, die Studierenden ein Höchstmaß an Flexibilität geben und sie herausfordern, ihr Wissen auf einen Gegenstand anzuwenden. Distribution der Aufgabenstellung: Die detaillierten Aufgabenstellungen werden bei OPAL (dem CMS der TU Dresden) und in der MATRIX-Gruppe zur Vorlesung zur Verfügung gestellt, zeitgleich auch hier im Artikel (*.docx). Vorbereitung: Die Studierenden können…
Weiterlesen

Widerstand

Im Take/Stay Home Exam zur Vorlesung “Reformation(en) und Revolutionen” fasst Anna Marie Fichtl diesen lesenswerten Essay ab, der zur Orientierung dienen mag. Wolf Biermanns Lied „Ermutigung“ und das von Feeling B gecoverte „Unter dem Pflaster“ sprechen beide über Machtstrukturen und das gemeinschaftliche oder individuelle Angehen dagegen. Ich beschränke mich darauf, zu untersuchen, wie das System…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunkation

Seminar: Barrierefreie Kommunikation Seminar im 3., 4. und 5. Studienjahr | Dozent: Prof. Alexander Lasch. Zeit: Mittwoch, 2. DS (digital) Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar…
Weiterlesen

Hünecke: Frühneuhochdeutsch

Seminar: Frühneuhochdeutsch Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch an einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache beobachtet werden. Im Seminar…
Weiterlesen