+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Archiv

Hünecke: Text und Bild

Mi 3. DS BSS/0149 in Präsenz In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse von Text-Bild-Beziehungen gelegt. Konkret geht es dabei um die Beschreibung von Texten, in denen neben dem schriftlichen Text Bildelemente angeordnet sind. Es wird dabei eine Breite der Texte aus der Zeit vom 9. bis zum beginnenden 21.…
Weiterlesen

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mo 4. DS POT/0081 in Präsenz Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes,…
Weiterlesen

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

04.04.22 05.04.22 06.04.22 TextLab  TextLab  TextLab  in Präsenz in Präsenz in Präsenz Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch…
Weiterlesen

Seemann: Spracherwerb aus konstruktionsgrammatischer Sicht

Di 4. DS W48/0001 in Präsenz Spracherwerbstheorien und -sequenzen (KxG) Chronologie des kindlichen Spracherwerbs im Deutschen aktuelle Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung Der Erstspracherwerb ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte mit diversen Implikationen und Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Lebens- und Wissenschaftsbereiche. Umso größer ist das Interesse der Linguistik, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte verschiedene Theorien hervorgebracht hat, um Mechanismen…
Weiterlesen

Lasch/Hünecke: Oberseminar

Mi 4. DS  W48/2.02 in Präsenz In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form…
Weiterlesen

Rummel & Hetjens: Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

Spätestens seit in etablierten Medien von „Genderwahn“ oder „Denglisch“ gesprochen wird, ist klar, dass sich Sprachkritik in öffentlichen Debatten fest etabliert hat – zum Teil polemisch und emotional stark aufgeladen. Derartige Diskurse sind in ihrem Kern nicht neu: Wie manche heute versuchen, den Einfluss des Englischen klein zu halten, machten sich etwa die Sprachpuristen des…
Weiterlesen

Hetjens: Sprachgeschichte in Bildung und Öffentlichkeit

Sprachwandel ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Es werden neue Wörter aufgenommen und alte kritisch hinterfragt, neue Konnotationen kommen hinzu und alte verschwinden – mit der Folge, dass es zu Verständigungsschwierigkeiten kommen kann und wir Debatten über das Vokabular in Kinderbüchern oder die Umbenennung von Straßennamen oder Geschäften führen. Sprachgeschichte wird dadurch zum öffentlich diskutierten…
Weiterlesen

Rummel: Semantik

Die Semantik befasst sich – als zentrale Teildisziplin der Sprachwissenschaft – “mit der Erforschung der Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenketten” (Dietrich Busse). Im Seminar werden wir uns anhand einführender Überblicksdarstellungen gemeinsam einen prinzipiellen Einblick in Grundbegriffe und theoretische Ansätze (Merkmal-, Prototypen- und Frame-Semantik) der Semantik erarbeiten. Neben repräsentationistischen Theorien werden dabei auch pragmatische und kulturwissenschaftliche…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation im Deutschen

Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden “Dialekt- Regionalsprache- Standard” bewegt. Die regionale Markierung kann sich in allen Bereichen des Sprachsystems (Lautung, Prosodie, Lexik und Grammatik, Pragmatik) äußern und ist abhängig von der Kommunikationssituation…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Oberseminar

In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu…
Weiterlesen