+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Schlagwort: lasch

Lasch: Kognitive Linguistik

Lasch, Alexander FR (3) ABS/E08/H In der Vorlesung wird in die Prämissen der gebrauchsbasierten Kognitiven Linguistik eingeführt, besonderes Augenmerk wird auf die aktuellsten Forschungsansätze und deren Anwendbarkeit für schulische Kontexte gelegt. Der MATRIX-Raum zur Vorlesung ist unsere zentrale Kommunikationsumgebung. Die Inputphasen des Seminars werden via Youtube live gestreamt und stehen auch für die asynchrone Nachnutzung…
Weiterlesen

Lasch: Variantengrammatik

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0001 in Präsenz Sprechen wir über “Variantengrammatik”, dann adressieren wir die drei Standardvarietäten des Deutschen in Österreich, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche sprachliche Phänomene zwischen Lexikon und Grammatik weisen erhebliche Varianz zwischen diesen drei Varietäten auf, die zum Gegenstand von Reflexion und Anaylse werden, um für die Vielfalt des…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunikation

Do 3. DS W48/0001 in Präsenz Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, jene, die aus…
Weiterlesen

Lasch: Sprachgeschichte(n)

Fr 3. DS ABS/0E08 in Präsenz In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der ‘Sprachgeschichte(n) des Deutschen’ in den Mittelpunkt gerückt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration aktueller digital gestützter Ressourcen wie Methoden sprachhistorischer Forschung zum einen in die Hochschullehre und zum anderen in den Deutschunterricht am Gymnasium. Semesterplan Semesterplan Sprachgeschichten (*.pdf) Aufzeichnungen der Streams…
Weiterlesen

Lasch/Hünecke: Oberseminar

Mi 4. DS  W48/2.02 in Präsenz In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Oberseminar

In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu…
Weiterlesen

Lasch: Koloniallinguistik

Die Koloniallinguistik setzt sich mit Themenkomplexen auseinander, die mal mehr und mal weniger offensichtlich im Kontext imperialer Kolonialpolitik stehen. Als Teilbereich einer politisch motivierten Diskurslinguistik fragt sie u.a. danach, wie und in welcher Weise sprachliche Kulturvermittlungen zwischen Kolonialherren und Beherrschten stattfanden, wie sich Herrschende und Beherrschte wechselseitig beeinflussten und welche Spuren imperialer Kolonialherrschaft das (Selbst-)Verständnis…
Weiterlesen

Lasch: Digital Herrnhut

Das Seminar widmet sich vorrangig unterschiedlichen Anforderungen, Angeboten und Möglichkeiten der digitalen Analyse historischer Texte aus einem der Wissensarchive der Moderne: Herrnhut. Kernanliegen ist, theoretisch und methodisch in die Digital Humanities einzuführen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie durch digitale Möglichkeiten welche Datensammlungen entstehen können, die zur Grundlage erweiterter Interpretationsmöglichkeiten, z.B. im Rahmen historischer…
Weiterlesen

Lasch: Auxiliarität

“[D]er gehört in Stücken zerrissen zu werden” – würde vielleicht die eine oder der andere heute als ‘ungrammatisch’ auffassen, für die Grimms jedoch, das Beispiel ist den KHM entnommen (https://kurzelinks.de/KHM001), war die Verwendung von “gehören” mit “zu”-Infinitiv aber offenbar (noch?) möglich. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie dynamisch sich im Deutschen die Möglichkeiten verändern,…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunkation

Seminar: Barrierefreie Kommunikation Seminar im 3., 4. und 5. Studienjahr | Dozent: Prof. Alexander Lasch. Zeit: Mittwoch, 2. DS (digital) Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar…
Weiterlesen