+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Schlagwort: LingPragm

Hünecke: Text und Bild

Mi 3. DS BSS/0149 in Präsenz In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse von Text-Bild-Beziehungen gelegt. Konkret geht es dabei um die Beschreibung von Texten, in denen neben dem schriftlichen Text Bildelemente angeordnet sind. Es wird dabei eine Breite der Texte aus der Zeit vom 9. bis zum beginnenden 21.…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation

Seminar: Regionale Variation Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden „Dialekt- Regionalsprache- Standard“ bewegt. Die regionale Markierung kann sich in allen Bereichen des Sprachsystems (Lautung, Prosodie, Lexik und Grammatik, Pragmatik) äußern und ist abhängig…
Weiterlesen

Seemann: Textsorten und -muster

Seminar: Textsorten und -muster Texte sind aus linguistischer Perspektive weitaus mehr als nur eine spontane Aneinanderreihung von Wörtern und Sätzen zu textwertigen Strukturen. Sie sind Ausdruck komplexer kommunikativer sowie kognitiver Aktivitäten, die der Bewältigung realer Aufgaben und Situationen dienen. Dabei sind sie sowohl von wiederkehrenden Mustern auf Wort-, Satz- und Textebene als auch abstrakten Strukturen…
Weiterlesen

Lasch: Medienverbünde: Herausforderungen für die Textlinguistik

Medienverbünde: Herausforderungen für die Textlinguistik Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 3. DS / W 48/101/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Die Textlinguistik bietet einen der bedeutendsten Zugänge zur linguistischen Analyse von Sprache. Sie ist pragmatisch ausgerichtet und damit am Sprachgebrauch…
Weiterlesen

Veletić: Kontaktlinguistik

Kontaktlinguistik Seminar im 2. Studienjahr Sebastian Veletić Montag, 4. DS / ABS/2-06/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Seit jeher stehen Sprachen und Varietäten in engem Kontakt zueinander und beeinflussen sich wechselseitig, doch insbesondere in der heutigen globalisierten und multikulturellen Gesellschaft manifestiert sich sowohl bei…
Weiterlesen

Veletić: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Seminar im 2. Studienjahr Sebastian Veletić Montag, 3, DS / W 48/003/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Kommentar: Entgegen der landläufigen Meinung, dass Mehrsprachigkeit ein Sonderfall ist, setzt sich aus kontaktlinguistischer Perspektive die Auffassung durch, dass Mehrsprachigkeit weltweit eher die…
Weiterlesen

Veletić: Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit Seminar im 2. Studienjahr Sebastian Veletić Montag, 4. DS / ABS/2-09/U In der heutigen globalisierten und multikulturellen Gesellschaft ist der alltägliche Gebrauch von mehr als einer Sprache inzwischen eher die Regel als die Ausnahme, sodass Mehrsprachigkeit zu einem bedeutsamen linguistischen Forschungsgegenstand herangewachsen ist. Ziel des Seminars ist es, Mehrsprachigkeit aus spracherwerbstheoretischer sowie aus sozio-,…
Weiterlesen

Hünecke: Gesprochene Sprache — Informationen und Material zum Seminar

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studenten höherer Studiensemester zum selbstständigen und kreativen Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen zu befähigen. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die gesprochene deutsche Sprache im Sinne des spontanen und frei formulierten Sprechens in natürlichen Sprachhandlungssituationen. Für dieses Seminar steht ein Datenkorpus aus überwiegend frei formulierten Monologen zu Verfügung. Diese Monologe bilden…
Weiterlesen

Kehr: Pragmatik — Informationen und Material zum Seminar

Die Pragmatik beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Sprachverwendung. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie und wodurch der kompetente Sprecher in der Lage ist, Intention und Bedeutung von Äußerungen zu ermitteln, auch wenn der Rückschluss über die wörtliche Bedeutung allein nicht möglich ist. Wichtige Beiträge zu dieser Diskussion leisten dabei die auf John Austin zurückgehende…
Weiterlesen