+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Teambeiträge

[Publikation] „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik

Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.

Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let’s Plays als Gegenstand der Forschung) #LNDWDD19

Gegenstand des Vortrags sind Let’s Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Gezeigt wird dies zwei Beispielen: 1) Donnie O’Sullivan (@DonnieOsullivan) spielt 2017 für den Internetsender Rocket Beans in „Knallhart…
Weiterlesen

Workshop: “Open Access – mehr als eine Fördervorgabe?” 

Open Access – mehr als eine Fördervorgabe? Workshops im Rahmen der Qualifikationsangebote der Graduiertenakademie an der TU Dresden gemeinsam mit Alexander Lasch und Michael Wohlgemuth (SLUB). Dem Thema Open Access wird über die Forschungsförderung eine große Bedeutung zugewiesen. Der Open-Access-Service der SLUB präsentiert sich im ersten Teil des Workshops und beantwortet Ihnen die praktischen Fragen…
Weiterlesen

[Vortrag] Annotation von Konstruktionen (am Beispiel von Transferkonstruktionen) (Paris, 06.04.2019)

Auf dem Workshop “Neuestes von der Verbzene” (Paris, 06.04.2019) beziehe ich u.a. die aktuellen Überlegungen von Adele Goldberg ein, um die Wahl von Konstrukten aus Konstruktionen etwas besser auszuleuchten. Die Prämissen, auf denen ihre Überlegungen zu “Creativity, Competition, and the Partial Productivity of Constructions” aufbauen, legt sie schnell offen — z.B. in den der sprachgebrauchsbasierten…
Weiterlesen

[Vortrag] Die (syntaktische) Negation im Konstruktionsnetzwerk des Deutschen (Bonn & Dresden, 20.03.2019)

Im Mittelpunkt des Beitrags, der eigentlich viel mehr ein Werkstattbericht ist, steht das Phänomen der (syntaktischen) Negation im Deutschen und zwar im Zusammenhang mit der Modellierung eines semantisch motivierten KONSTRUKTIKONS (https://bit.ly/2OWUXPl). Überlegungen zum Thema „Konstruktionsgrammatik und Framesemantik“ (https://bit.ly/2NLWw5P, Dresden, 09.07.2018) sowie Ideen zur „konstruktionsgrammatischen Analyse von Negationen“ (Lasch im Druck, Vorversion: https://bit.ly/2OWe1gr) bilden dafür die…
Weiterlesen

[Publikation] Funktion statt Transformation – kausale Relationen in wissenschaftlichen Texten

Antje Heine & Marlene Rummel. 2019. Funktion statt Transformation – kausale Relationen in wissenschaftlichen Texten. In: Ines-Andrea Busch-Lauer (Hg.). DaFF-Impulse – Deutsch als Fremd- und Fachsprache an Hochschulen. Berlin: Frank & Timme. 11-32. Abstract Although causal relations are crucial to every domain of communication and especially to scientific reasoning, functional differences between the various means…
Weiterlesen

[Vortrag] Zwischen Partizipation und Prokrastination (Jahrestagung des IDS 2019, 12. März 2019 Mannheim)

Alexander Lasch Zwischen Partizipation und Prokrastination. Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (1) Wissenschaftsblogs, also Blogs, die sich – mit je unterschiedlichen Adressat·innen – der Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen widmen, sollten sich, möchte man meinen, als niederschwellige Publikationsform großer Beliebtheit erfreuen: Hier können Ideen zur Diskussion gestellt, gemeinsam weiterentwickelt, in einem bestimmten Arbeitsstand dokumentiert werden. Mit anderen Worten:…
Weiterlesen

[Publikation] Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht

Alexander Lasch (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71,1. 87-95. Initiativen wie bspw. literaturlinguistik.de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion…
Weiterlesen

[Vortrag] Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen (Kiel, 21.01.2019)

“Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen”. CAU zu Kiel, 21.01.2019 (für interessierte Zuhörer·innen: OS75/S2 – R.167, 14 Uhr ct). Im Vortrag werden die Überlegungen zu den Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren weiter ausgebaut und an Beispielmaterial diskutiert. Präsentation zum Vortrag (*.pdf)